Wer macht eigentlich die Wikipedia?

Wikipedia nutzen wir täglich. Wenn wir was wissen wollen, nehmen wir unser Handy und schauen schnell in Wikipedia nach. So wie wir das machen, machen das die Menschen weltweit, in den unterschiedlichsten Sprachen. Die größte Wikipedia ist die englischsprachige Wikipedia, aber die deutsche ist mit über 2 Millionen Artikeln auch recht groß.

Wer „macht“ denn eigentlich die Wikipedia? Wer schreibt die Artikel, wer setzt die Bilder rein, wer kontrolliert?

In Wikipedia arbeiten viele Ehrenamtliche

Das machen ganz viele ehrenamtliche WikipedianerInnen. Denn mitmachen kann da wirklich jeder und jede. Auch ich habe zehn Jahre lang mitgeschrieben. Frauenbiografien, Artikel über Cannstatt geschrieben, bereits bestehende Artikel ausgebaut. Ich habe Fotos gemacht und Artikel durch diese ergänzt.

Vor zehn Jahren bin ich gefragt worden, ob ich eine Einführung in Wikipedia für Frauen machen wolle. Obwohl ich bis dahin keine Ahnung hatte, wie Wikipedia funktioniert, habe ich zugesagt. Bis zu dem vorgesehenen Termin für das Wochenend-Seminar war es noch lange hin und ich hatte, wie ich meinte, Zeit genug, um mich einzuarbeiten.

Ein Einführungsseminar nur für Frauen war der Anfang

Ziel des Seminars war es Frauen für Wikipedia zu gewinnen, denn Wikipedia ist bis heute sehr stark männlich geprägt. Der Anteil der Frauen, die mitarbeiten, ist leider immer noch sehr niedrig. Das schlägt sich auch in den Themen nieder. Themen, die Männer interessieren, sind stärker vertreten, als Themen, die eher Frauen interessieren.
Das war mir damals Ansporn, mich mit Feuereifer in Wikipedia einzuarbeiten. Es war schwierig, weil ich damals noch keine Unterstützung hatte, keinen Einführungskurs absolvieren konnte. Dennoch hat es geklappt: Wir haben das Seminar abgehalten und einige der Frauen, die damals dabei waren, sind bis heute in Wikipedia aktiv.

In Wikipedia lernt man ein Leben lang

Aber in der Folge habe ich festgestellt, dass ich damals noch nicht viel Ahnung hatte. Erst im Laufe der Zeit habe ich gelernt, wie man effektiv in Wikipedia arbeitet. Insbesondere habe ich andere WikipedianerInnen kennengelernt, die ich fragen kann, die mir helfen. In Wikipedia lernt man wirklich ein Leben lang dazu.

Monatliche Treffen in Stuttgart

In Stuttgart gibt es monatliche Treffen der WikipedianerInnen in der Stadtbücherei neben dem Milaneo (Offenes Editieren). Jeweils am zweiten Freitag im Monat treffen sie sich von 17 Uhr bis 21 Uhr im Untergeschoss der Stadtbibliothek.
Die Frauen sind hier in Stuttgart sehr aktiv und haben zusätzlich eigene monatliche Treffen. Diese sind jeweils am 3. Freitag im Monat. Ebenfalls um 17 Uhr.

Näheres zu beiden Treffen findet ihr hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stuttgart.

Offenes Editieren in Stuttgart

In Wikipedia schreiben wir anonym, mit unserem Benutzernamen. Diese Namen nutzen wir auch bei den Treffen, sodass die Anonymität gewahrt bleibt. Das ist schon lustig, wenn wir uns mit diesen Namen ansprechen: Es gibt eine Affenpost, eine Weltenspringerin, einen Mussklprozz und einen Giftzwerg.

Bad Cannstatt in Wikipedia

Nun, und was hat das alles mit Cannstatt zu tun? In Wikipedia gibt es auch einige Artikel, die sich mit Cannstatter Themen beschäftigen. Natürlich gibt es einen eigenen Artikel zu Cannstatt. Schaut mal rein, es lohnt sich. Ihr werdet sicherlich vieles finden, was ihr noch nicht wisst. Aber ihr werdet auch Dinge nicht finden, die euch vielleicht wichtig erscheinen. Dann kann ich nur sagen: Dann schreibt sie selber rein! Denn Wikipedia kann nur so gut sein, wie die Menschen, die an ihr schreiben.

Kursaal Bad Cannstatt

Relevanzkriterien und Nachweise

Natürlich gibt es Regeln, was für Wikipedia relevant ist. Relevanzkriterien sind notwendig, damit nicht jeder Beliebiges, für andere Uninteressantes in Wikipedia schreibt. Aber oft fehlt auch einfach noch was Wichtiges. Oft fehlen auch einfach Fotos. Schaut mal in die Liste der Söhne und Töchter von Cannstatt in dem Artikel über Cannstatt. Die Anzahl der Frauen ist dort erschreckend gering. Gabs keine wichtigen Frauen in Cannstatt? Eine der wenigen Frauen in der Liste ist die Künstlerin Agathe Baumann, die ich in diesem Blog bereits vorgestellt habe.

Die Künstlerin Agathe Baumann aus Cannstatt

Aber ein wichtiger Grundsatz in der Wikipedia ist, dass man alles, was man in die Wikipedia reinschreibt, auch nachweist. Mit einem seriösen Link, einer Literaturangabe. Es muss für alle überprüfbar sein. In Wikipedia werden nur Fakten gesammelt, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht wurden.

Wie entsteht nun ein Wikipedia-Artikel?

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen

Ich habe als sogenannte Benutzerin eine eigene Benutzerseite, auf der nur ich arbeite. Hier erstelle ich eine Unterseite, auf der ich einen neuen Artikel entwerfe. Ich überlege mir den Einleitungssatz, der bestimmte formale Kriterien erfüllen muss. Ich schreibe, alles, was ich weiß, oder besser: alles, was meiner Meinung nach zu einem Thema relevant ist, auf. Alles muss ich nachweisen. Ich muss meine Quellen nennen: die Fachliteratur, eventuelle Zeitungsartikel zum Thema, Links.

Das Klösterle

Dann suche ich in Wikicommons Bilder für den Artikel. Das ist gar nicht so einfach, weil es nicht zu jedem Thema Bilder gibt. Manchmal kann ich selber Fotos machen, sie in Wikicommons hochladen und dann für meinen Artikel nutzen. Nur Fotos, die ich selber gemacht habe, darf ich dort hochladen. Nur für die habe ich die Bildrechte.

Wenn ich dann alles soweit fertig habe, „veröffentliche“ ich den Artikel. Ich schiebe ihn in den Artikelnamensraum. Nun darf jeder an dem Artikel mitarbeiten. Jeder darf Fehler korrigieren, Ergänzungen einfügen, auch mal was kritisieren oder in Frage stellen. Manchmal entsteht auch eine Diskussion, ob das Thema tatsächlich für Wikipedia relevant ist. Hier kann auch ich meine Argumente vorbringen. Dann wird von sogenannten Admins entschieden, ob der Artikel in Wikipedia drin bleiben darf oder ob er gelöscht werden muss. Das ist für Neulinge oft eine sehr schmerzvolle Erfahrung. Daher empfiehlt es sich, sich vorher bei erfahrenen WikipedianerInnen Rat einzuholen, ob ein Thema für die Wikipedia relevant ist.
Es gibt auch eine Liste der Relevanzkriterien, in der man selber nachschauen kann, ob mein Thema relevant ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien

Zuerst mit Korrekturen und Ergänzungen Erfahrungen sammeln

Es empfiehlt sich, erst Erfahrungen in der Wikipedia zu sammeln mit kleineren Korrekturen und Ergänzungen, bevor man sich an den ersten eigenen Artikel macht.

Wie macht man kleine Korrekturen, Ergänzungen? Du klickst auf Bearbeiten im Artikel und kannst dann sofort losschreiben. Auch für kleine Änderungen musst Du Nachweise einfügen.
Wenn du neu in Wikipedia bist, wird deine Ergänzung, Korrektur nicht sofort veröffentlicht. Sie muss gesichtet werden. Auch das machen viele Ehrenamtliche im Hintergrund. Erst nach einer gewissen Zeit ist deine erste Mitarbeit in Wikipedia öffentlich und du bist Teil der weltweiten Wikipedia-Community.

Stimmt alles, was in Wikipedia steht?

Ich werde oft gefragt, wieso man sicher sein kann, dass alles in Wikipedia auch stimmt? Das kann man nicht, in Wikipedia stimmt nicht unbedingt alles. Aber: Auch in Zeitungsartikeln, in Büchern und insbesondere im Internet stimmt nicht immer alles. Aber in Wikipedia wird immer alles kontrolliert. Es gibt viele ehrenamtliche WikipedianerInnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Artikel zu kontrollieren. In Hinblick auf die Relevanz, auf Rechtschreibfehler, Fehler in der Formatierung und auch in Hinblick auf die inhaltliche Stimmigkeit.
Dennoch kann es immer wieder zu Fehlern kommen. Nobody is perfect. Wir müssen als LeserInnen in Wikipedia kritisch sein, so wie wir das bei allen anderen Quellen ebenfalls sein müssen.

Teil der weltweiten Wikipedia-Community werden

Ich habe die zehn Jahre lang gerne in Wikipedia gearbeitet. Ich war Teil einer Gemeinschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissen so zusammen zu tragen, dass alle Menschen daran teilhaben können. Aber sie funktioniert nur weiter in der Qualität, wie wir es gewohnt sind, wenn es immer wieder von Neuem Menschen gibt, die dort ehrenamtlich mitarbeiten wollen.

Auf der Wikicon 2016 in Kornwestheim

In der Wikipedia gibt es viele unterschiedliche Aufgaben. Da ist sicherlich für jeden und jede was dabei. Geht mal zu den Treffen, nehmt Kontakt auf, lernt die ersten Schritte. Und wer weiß, vielleicht wird das euer neues Hobby!

Ihr könnt in Wikipedia auch Einführungen finden. Schaut mal auf diese Seite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Beteiligen
Hier wird aufgelistet, was man machen kann und über Links dann auch erklärt, wie es funktioniert.

Lasst euch nicht entmutigen!
Und falls ihr mal Hilfe braucht, könnt ihr auch mich fragen.

Elisabeth Skrzypek

Bildnachweise